Im Rahmen des 300-jährigen Gedenkens entstand das neue Herzstück der gesamten Schlossanlage und ihres umgebenden Parks, Wallerstein Gardens. Ein Garten, im englischen Walled-Garden-Stil des 19. Jahrhunderts erbaut, zu Ehren der zauberhaften Geschichte der Gärtnerstochter Maria Crescentia Bourgin und des damaligen Fürsten Ludwig Kraft zu Oettingen-Wallerstein, die einst an einem Septembertag auf „Hohenbaldern“ ihren Lauf nahm.
Romantisch werden soll auch unser einmaliges Event, das in dieser Form noch nie stattgefunden hat. Die „Nacht der 1000 Kerzen“, bei welcher wir Garten- und Schlossfans gleichermaßen begeistern wollen. Erhellt durch Kerzenschein dürfen Besucher an diesem einen Abend nach den offiziellen Öffnungszeiten des Museumsbereiches im Schloss, als auch des Gartenareals durch Räume wandeln und die unvergleichlich romantische Atmosphäre dieses verwunschenen Schlösschens bei Nacht spüren.
Besuchern bieten wir erstmalig die einmalige Möglichkeit, die Außenbereiche mit Schlosshof, Schlosscafé, Marstall und Garten, als auch Prunkräume des Schlosses zwischen 19:00 Uhr und 23:00 Uhr zu durchwandeln. Ein Muss für jeden Romantiker mit stimmungsvoller Vorausschau auf die bevorstehenden dunkleren Tage, die bereits eine Woche darauf mit „Halloween“ und Allerheiligen eingeläutet wird.
Wandelnd zwischen Garten und Schloss dürfen sich Besucher auf ein weiteres Highlight freuen, denn mit der Band „Sittin´on a carpet“ konnten wir echte Lokal-Promis engagieren, die für ausgelassene Stimmung und grandiose musikalische Untermalung im Schlosscafé und den Außenbereichen des Cafés sorgen werden. Mit echter handgemachter Musik, akustischen Gitarrenklängen und mitreißendem Gesang begeistern die vier Musiker ein jedes Publikum. An der Gin-Bar umsorgt Sie das Team des Schlosscafés mit leichten Speisen und einigen wärmenden Getränken, das Handelsregalteam wird mit einem Angebot an erlesenen Weinen mit von der Partie sein.
Location: Schloss Baldern und Wallerstein Gardens, Schlossparkstraße 12, 73441 Bopfingen-Baldern
Datum: Freitag, 26.10.2018
Auftakt der Band Sittin´on a Carpet & Beginn Catering: 18:30 Uhr
Öffnung der Schlosstüren und des Gartens: 19:00 Uhr
Tickets sind erhältlich ab: Freitag, 05. Oktober 2018
Vorverkauf: 15 € pro Ticket
Abendkasse: 20 € pro Ticket
Vorverkaufsstellen: Schloss Baldern, Bücher- und Handelsregal Bopfingen, Fürst Wallerstein Brauhaus in Wallerstein, Foto Hirsch in Nördlingen und online unter:www.wallersteingardens.com und www.fuerstwallerstein.de/schlossbaldern
Wir weisen darauf hin, dass die Tickets nicht zurückgegeben werden können. Es handelt sich bei der Veranstaltung um eine Veranstaltung, die zu großen Teilen im Freien stattfindet. Passende warme Kleidung und Schuhwerk sind daher sehr wichtig. Es besteht die Möglichkeit sich im warmen Marstall aufzuhalten, oder sich im beheizten Schlosscafé zu stärken. Bei schlechtem Wetter wird die Band in einem der Innenbereiche für unsere Gäste für gemütliche Stimmung sorgen. Bei sehr schlechter Wetterlage sind die Gartenbereiche nicht zugänglich, die Innenbereiche des Schlosses, als auch das musikalische Rahmenprogramm sind jedoch Wetterunabhängig. Jugendliche unter 16-Jahren sind uns herzlichen willkommen, jedoch nur in Begleitung und unter Aufsicht eines Erziehungsberechtigen. Eltern haften für Ihre Kinder.
Wir freuen uns auf dieses spektakuläre Ereignis und auf einen zauberhaften Abend auf Schloss Baldern.
Seit Jahren wird eine Neuausrichtung der deutschen Außenpolitik vorbereitet. Der traditionelle Kurs der militärischen Zurückhaltung steht zur Disposition. Deutschland soll sich zu einer militärischen Ordnungsmacht entwickeln, zuständig für Kriege in Afrika, im Nahen und Mittleren Osten und in (Ost-)Europa. In einem Vortrag der vhs Aalen analysiert Henrik Paulitz am Mittwoch, 26. September um 19 Uhr die aktuelle Situation und zeigt Handlungsoptionen auf.
18.30 Uhr Festakt Uhlandhalle Rahmenprogramm Musikverein Bettringen & Liederkranz Bettringen, sportliche Darbietung der SG Bettringen (Übersicht Programmablauf im Anhang)
21.30 Uhr Party mit der Band “Sound Supply”
Info: http://www.sound-supply.de 5 köpfige Bettringer Band pure, handgemachte live-Musik. Besten Rock-Tracks der letzten Jahrzehnte. Top Sound und Musik Mix.
Der Festumzug startet um 13 Uhr mit 34 Gruppen. Die Organisatoren freuen sich sehr, dass fast alle Bettringer Kindergärten dabei sein werden - außerdem die Schulen, die Musikvereine Bettringen, Bargau, Weiler sowie der größte Verein in Bettringen, die SG Bettringen. Sie ist mit fünf Abteilungen vertreten.
Start des Umzuges: Begegnungsstätte „Riedäcker“, weiter "In der Vorstadt" über die "Neue Straße" zu den Uhlandhallen im schönen Strümpfelbachtal. Es gibt zwei Moderationsstellen "In der Vorstadt" und "Pfarrer Vesenmayer Straße".
Die Parkplätze an der Uhlandhalle sind nicht zugänglich, die Gäste werden gebeten, auf öffentlicheö Parkplätze auszuweichen:
in Oberbettringen - Parkplatz Pädagogische Hochschule und Rewe
in Unterbettringen - Parkplatz der Barmer und Ottilienkirche
Für körperlich eingeschränkte Personen und ältere Menschen besteht die begrenzte Möglichkeit mit einem Bus-Shuttle zu Festumzug und zum Bürgerfest zu gelangen,
Abfahrt:
Bushaltestelle Lindeneck 11.30 Uhr
Bushaltestelle Unterbettringen 11.35 Uhr
Bushaltestelle Donaustraße Nordwest 11.30 Uhr
Bushaltestelle Sonnenhalde / REWE 11.35 Uhr
Nach dem Festumzug fährt ein Bus ab der Haltestelle bei REWE zum Festgelände.
Mittagessen wird ab 12 Uhr angeboten, das anschließende Bürgerfest für „Groß und Klein“ in und vor beiden Uhlandhallen ist der krönende Abschluss dieses Festwochenendes.
Mitmach Angebote: Segway-Parcours am Oberer Pausenhof GD e-mobile
Hüpfburg am Pausenhof vor dem Pavillon
Bubble-soccer Turnier auf dem Kunstrasenplatz
Die Welt von oben am Parkplatz Freibad, Firma Helling
Ratespiel Uwe Fritsch
Schwertkämpfer-Vorführung Klein-Spielfeld mit Saber Force Stuntfight Academy GD
Tennis-Mitmachaktion Klein-Spielfeld mit Andi Hornbacher
Wetterunabhängig:
Buttonmaschine, Vier-gewinnt, Maltisch, Basteltisch, Strom-Experimente im Pavillon
Nach dem Einzug der Umzugsteilnehmer in die Uhlandhalle, unterhält die Besucherinnen und Besucher die Original Burgenlandkapelle. Robert Payer ist einer der bedeutendsten Komponisten der Volkstümlichen Blasmusik im Böhmischen Stil. Es gibt kaum eine Musikkapelle in Deutschland, die nicht einige seiner Kompositionen im Repertoire hat. Nicht nur Robert Payer wohnt in Bettringen sondern auch Magnus Barthle an der Posaune und Andi Schwenk an der Tuba ist ebenfalls Bettringer.
Zu beachten ist die Sperrung der Zufahrtsstraßen ab 12.00 Uhr und dass keine Zufahrt zu den Uhlandhallen möglich ist.
Die Organisatoren danken allen Helfern, Sponsoren, Kuchenspendern und der Bevölkerung von Bettringen für ihr Verständnis für die Verkehrsbeschränkungen und dem Haus Lindenhof für den Bus-Shuttle.
Nach Jahren des wilden Lebens, mit Ende 20, zwei Hochschulabschlüssen, aber ohne Geld und erfüllenden Job, befindet sich Toni in einer Sinnkrise. Eine Erbschaftsangelegenheit dient als willkommener Grund, ihr kosmopolitisches Leben zu verlassen und wieder in ihr Heimatdorf zu fliehen, dessen Enge sie ursprünglich hinter sich lassen wollte. Doch dieser Neuanfang geht gründlich schief. Als Praktikantin für den Heimatteil einer Lokalzeitung fühlt sie sich weit unter Wert verkauft und zu Hause nehmen ihr die übergriffigen Eltern jede Luft zu atmen. Zum Glück trifft sie auf die lebenslustige Rosa. Mit ihr sieht die Welt der Heimat auf einmal anders aus. Bei wilden Mopedfahrten und nächtlichen Streifzügen fühlt sich Toni wieder lebendig. Doch die Beziehung wird immer explosiver, je mehr Rosa sich zu der schönen Toni hingezogen fühlt, die sich nur um sich selbst zu drehen scheint. Der Film umreißt die Identitätsfindung zweier Frauen in einem Dorf, das sich selbst mit einer immer komplexer werdenden Welt konfrontiert sieht.
»Liebevoller, anarchischer Heimatfilm aus Schwaben« (Südwestpresse)
Florence Ponting und Edward Mayhew lernen sich im Jahr 1962 auf einer politischen Versammlung in Oxford kennen. Auf den ersten Blick verbindet die beiden nicht viel: Florence stammt aus einer
wohlhabenden,angesehenen Familie, sie spielt Geige und träumt von einer Karriere in einem Streichquartett. Edward hingegen interessiert sich eher für Rock 'n' Roll, hat einen Abschluss in eschichte und möchte Schriftsteller werden. Dennoch verlieben sich die beiden ineinander und heiraten auch schon bald. Seine Flitterwochen verbringt das frisch verheiratete Paar am Strand von Chesil Beach im englischen Dorset. Obwohl – oder vielleicht gerade weil – die Gefühle der beiden füreinander außerordentlich stark und aufrichtig sind, bereitet ihnen die bevorstehende ochzeitsnacht Probleme, weil ihre Erwartungen an dieses Ereignis sehrunterschiedlich sind …AM STRAND ist die Verfilmung des 2007 erschienenen, gleichnamigen Romans von Bestseller-Autor Ian McEwan (»Abbitte«), der hierzu auch das Drehbuch schrieb.
»Ein zärtlicher und kostbarer Film, sehr gut gespielt, mit einem klugen Blick darauf, wie naiv und ungeduldig man mit Anfang 20 ist.«n THE GUARDIAN
Kräuter und Blüten werden für Tee gesammelt, Wildkräuter in Öl gelegt zu Pesto und Kräuteröl verarbeitet, das Aroma der Wiese lässt sich in Salz bis in den Winter hinein konservieren.
Am Kräuterrundgang am kommenden Samstag den 15.9.2018 um 15.00 Uhr werden verschiedene Arten der Haltbarmachung von Kräutern, Blüten und Obst vorgestellt, Fragen wie trockne ich Wildkräuter richtig, wie sammle ich am Besten Brennnesselsamen werden und vieles mehr, werden beantwortet. Wir probieren verschiedene Pestos aus und machen ein aromatisches Wildkräutersalz und setzen eine Essigkomposition selber an.
Dieser Kräuterrundgang spezialisiert sich auf die Haltbarmachung und das Einfangen der Aromen, um fürs ganze Jahr versorgt zu sein und auch in der kalten Jahreszeit stets den Duft der Wiese in der Nase zu haben oder sie in der Teetasse zu schmecken. Begleitend zum jeweiligen Thema geht immer ein Basiskurs, indem heimische Kräuter, ob essbar oder heilsam erklärt werden.
Anmeldung wie immer über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, mehr Information, Inspiration und Rezepte mit Wildkräutern findet Ihr auf meiner Seite www.heimatblume.de
Heimatblume veranstaltet die Kräuterrundgänge in Kooperation mit dem Kochergarten e.V., deshalb zahlen Vereinsmitglieder 10.-€ und alle anderen 15.-€ am Tag der Teilnahme, Kinder bis 11 Jahre sind kostenlos dabei. Der Beitrag versteht sich inklusive Verkostung, Unterlagen, Detoxwasser oder Tee.
Das Ellwanger Alamannenmuseum bietet als monatliche Reihe Familienführungen für Jung und Alt durch die Museumsausstellung Der nächste Termin ist am Sonntag, 16. September, um 15 Uhr. Bei dieser Führung wird die Zeit der Alamannen auf familiengerechte Weise wieder lebendig. Während sich die Erwachsenen für die Goldblattkreuze der Alamannen interessieren, die den Toten als ein frühes Zeichen des Christentums auf das Leichentuch genäht wurden, können die Kinder einmal an der Mehlmühle des Museums drehen, am Webstuhl das Webschiffchen sausen lassen oder sich als Schildträger der Alamannen versuchen. Bei dieser Führung ist nur der übliche Eintritt zu entrichten.
Nähere Informationen im Internet unter www.alamannenmuseum-ellwangen.de.
Neïla Salah hat es – trotz ihres nordafrikanischen Migrationshintergrunds – geschafft. Sie darf an der renommierten Pariser Assas Law School studieren. Doch gleich am ersten Tag des Semesters
kommt sie zu spät. Der Hörsaal ist rappelvoll, und Professor Pierre Mazard, bekannt für seine spitze Zunge, ist nicht bereit, die Störung einfach so hinzunehmen: Wie sie heiße, ob Neïla der Vorname sei oder der Nachname, warum sie zu spät komme, warum sie sich nicht entschuldige. Mazard ist ein frauenfeindlicher und rassistischer Mistkerl, das merkt man sofort. Doch diesmal haben seine verbalen Ausfälle Folgen: Jemand hat den Zwischenfall aufgenommen und auf YouTube gestellt, der Dekan der Universität muss handeln. Mazard wird vor die Wahl gestellt: Entweder er nimmt seinen Hut. Oder er hilft Neïla, den alljährlichen Rhetorikwettbewerb zu gewinnen. Neïla ist davon zunächst gar nicht begeistert: Der zynische alte Mann hat sie zu sehr beschämt. Doch dann
sieht sie die Chance, von dem versierten und eloquenten Rhetoriker all das zu lernen, was sie später einmal als Rechtsanwältin wissen muss.
Nach Jahren des wilden Lebens, mit Ende 20, zwei Hochschulabschlüssen, aber ohne Geld und erfüllenden Job, befindet sich Toni in einer Sinnkrise. Eine Erbschaftsangelegenheit dient als illkommener Grund, ihr kosmopolitisches Leben zu verlassen und wieder in ihr Heimatdorf zu fliehen, dessen Enge sie ursprünglich hinter sich lassen wollte. Doch dieser Neuanfang geht gründlich schief. Als Praktikantin für den Heimatteil einer Lokalzeitung fühlt sie sich weit unter Wert verkauft und zu Hause nehmen ihr die übergriffigen Eltern jede Luft zu atmen. Zum Glück trifft sie auf die lebenslustige Rosa. Mit ihr sieht die Welt der Heimat auf einmal anders aus. Bei wilden Mopedfahrten und nächtlichen Streifzügen fühlt sich Toni wieder lebendig. Doch die Beziehung wird immer explosiver, je mehr Rosa sich zu der schönen Toni hingezogen fühlt, die sich nur um sich selbst zu drehen scheint. Der Film umreißt die Identitätsfindung zweier Frauen in einem Dorf, das sich selbst mit einer immer komplexer werdenden Welt konfrontiert sieht.
»Liebevoller, anarchischer Heimatfilm aus Schwaben« (Südwestpresse)
Am Samstag, 8.9.2018, sind die Regisseurin Lisa Miller, die Hauptdarstellerin Nadine Sauter sowie die Produktionsassistentin Anja Staudacher im Kino am Kocher anwesend.
In »The Rolling Stones Olé, Olé, Olé!: A Trip Across Latin America« begleitet Regisseur Paul Dugdale die Rolling Stones auf ihrer großen Konzertreise durch Südamerika Anfang 2016, die ihren öhepunkt in dem allerersten Auftritt der legendären Rockband in der kubanischen Hauptstadt Havanna fand. Dabei verwendet Dugdale jedoch nicht nur Mitschnitte der verschiedenen Konzerte in Ländern wie Argentinien, Uruguay und Peru, sondern streut auch Backstage-Aufnahmen und Gespräche zwischen den Musikern ein und zeigt Bilder der jeweiligen Länder und Städte, um eine Art Kontext für die folgenden Auftritte zu bieten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auch auf den langwierigen und zähen Verhandlungen mit der kubanischen Regierung, die nötig waren, um dort
auftreten zu dürfen, und die bis zuletzt immer wieder zu scheitern drohten sowie auf dem finalen Konzert in Havanna.
Im Limestor kann man an diesem Tag von 11:00 bis 17:00 Uhr auf so genannten "Denkzetteln" erfahren, was die Römer bereits kannten und uns bis zum heutigen Tag erhalten geblieben ist. Ob Graffiti, Kaugummi oder Deodorant - was so aktuell klingt, war auch in der Antike schon modern und üblich. Limes-Cicerone Roland Gauermann wird um 11:00, 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr Führungen durch das Limestor anbieten und das Jugendrotkreuz von Rainau bietet wie schon in den Vorjahren Kaffee und Kuchen an.